Warnlagebericht Deutschland 27-08-2025

Warnlagebericht Deutschland Warnkarte

Tief Erin lösst am Mittwoch kräftige Schauer und Gewitter aus !

Vorher nochmals hochsommerlich warm bis heiß danach Abkühlung 

Warnlagebericht Deutschland Warnkarte

Die Stufe 1 wird ausgegeben, wegen der Möglichkeit kräftiger Schauer und Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen ! Lokal können sich auch unwetterartige Gewitter der Stufe 2 entwickeln mit heftigem Starkregen, Hagelschlag und schweren Sturmböen ! 

Die Stufe 0 wird ausgegeben, wegen der Möglichkeit einzelner Schauer und Gewitter mindestens der Stufe 1 ! 


Die Wetterlage 

Warnlage Deutschland Wetterlage

Am Mittwoch liegt Deutschland im Einfluss des Tiefs Erin. Dabei verlagert sich Anfangs ein Höhenrücken ostwärts und verlässt Deutschland nach Polen. Auf seiner Vorderseite herrscht Absinken und Druckanstieg während rückseitig Druckabfall und Hebung ausgelösst wird und da verlagert sich eine Kaltfront herein die ebenfalls für Hebung sorgen wird. Vorher zeigt sich ein kräftiger Warmsektor mit hohen Theta E Werten von teils über 50 Grad. Später steigt aus Südwesten die positive Vorticity und wird dabei ebenfalls Hebung auslösen. Somit wird eine deutlich positiv instabile Luftmasse gehoben wodurch sich Labilität entwickelt. Hinter der Kaltfront fliesst rasch kühle Luft ein und das Sommerintermezzo wird beendet.


Diskussion 

Die Wettermodelle rechnen einen möglichen Cape von 200 bis 500 teils auch 800 bis 1000 j/kg und einen markanten Gehalt an niederschlagbaren Wassers von 30 bis 40 mm. Wie erwähnt wird die Luftmasse an verschiedenen Stellen gehoben und die potentielle Instabilität wird in Labilität umgewandelt. Das Windprofil zeigt eine teils vorhandene vertikale Scherung wodurch kinetische Energie in ausgelösster Feuchtkonvektion einfliessen kann. So steht einem Gewitter deutlich mehr Energie zur Verfügung. Es werden Capeshears von mehreren 100 j/kg gerechnet. Die Scherung soll allerdings für organisierter Konvektion nicht deutlich genug vorhanden sein was abzuwarten bleibt. 

Es zeigt sich regional ein erhöhter EHI was durchaus ein Hinweis auf stärkere Konvektion sein kann. Um das Rhein-Main-Gebiet zeigen die Modellrechnungen auch einen erhöhten Superzellen Parameter was dementsprechend ein Hinweis auf organsierter Konvektion bis hin zu Superzellen sein könnte. Zudem zeigt sich ein leicht erhöhter Delta Theta E was ein Hinweis auf mögliche Microbursts sein könnte und auch weitere Modelle sind der Organsierten Konvektion nicht abgeneigt. Daher kann ein Unwetter nach derzeitigem Stand nicht ausgeschlossen werden.

Es gibt aber auch Hinweise das es zu einer Verclusterung kommen könnte mit möglichem gewittrigen länger andauernden Starkregen. Es können daher durchaus größere Regenmengen geben. Nach derzeitigem Stand soll es wohl im Südwesten losgehen bevor sich die Zellen Nord- bis Nordostwärts verlagern. Dabei können sich dann weitere einzelne Gewitterzellen entwickeln.

Über udo karow 26 Artikel
1975 in Siegburg geboren. Hauptschulabschluss, keine Ausbildung. Frührentner.

Ersten Kommentar schreiben

Antworten

Ihre E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.


*