Warnlagebericht zeigt Gefahr von lokalen Schwergewittern

Eine Vorwarnung wird ausgegeben, wegen der möglichen Gefahr von lokalen Schwergewittern mit heftigem Starkregen, grobkörnigem Hagel, schweren Sturmböen und einem leicht erhöhten Tornadorisiko !

Vorwarnung Thüringen für den 12.08.2023 ! Es besteht die Gefahr von lokalen Schwergewittern mit heftigem Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen !
Warnlagebericht Synoptik

Am Samstag befindet sich Deutschland zwischen einem hochreichenden Tiefdrucksystem über dem Nordatlantik nebst Trog der nach Südost ausgerichtet ist und einer Hochdruckbrücke, die sich von den Azoren bis Nordrussland erstreckt und von einem Höhenrücken gestützt wird. Dabei zeigt sich ein umfangreiches Frontensystem ausgehend von dem Atlantiktief. Dieses Frontensystem mit Kaltfront trennt feuchtwarme von teils heißer Luft. Vor der Kaltfront kann sich eine mögliche Konvergenzlinie bilden. In der Höhe zeigen sich besonders nach Westen hin zunehmende Windgeschwindigkeiten und eine teils mögliche Richtungsänderung mit der Höhe. Die feuchte Luftmasse lässt zudem zu, das sich Cape aufbauen kann was zu möglicher Gewitterbildung führen kann.
Auch in den Folgetagen bleibt schwülwarme gewittrige Luft wetterbestimmend mit möglichen lokalen kräftigen Schauern und Gewittern.
Warnlagebericht Diskussion und Potentialübersicht mit Windprofil
Am morgigen Samstag haben alle Wettermodelle Sognale für Schauer und Gewitter im Programm wobei aber einzelne Modelle voneinander Abweichen, vor allem bei der regionalen und zeitlichen Aktivität. Es wird aber eine mögliche für Gewitter verfügbaren Energie von 500 bis 1500 j/kg gerechnet was allerdings abhängig vom Sonnenschein und der Feuchtigkeit ist. Sollte es allerdings zu Konvektion kommen, kann eine mögliche vorhandene Windscherung greifen.

Die Grfaik zeigt das mögliche Windprofil. Dabei zeigt sich an manchen Stellen eine deutliche zunahme der Windgeschwindigkeit mit der Höhe. Auch eine leichte Richtungsänderung ist erkennbar. Vor allem zeigt sich der auffälligste Bereich zwischen dem Saarland und Baden Württemberg über Hessen bis Niedersachsen. Diese vertikale hochreichende Windscherung kann die Schwellenwerte erreichen die erforderlich sind für organisierter Konvektion bis hin zu Superzellen und eventuellen möglichen Tornados. So können die Zutaten zusammenpassen um Unwetter auszulösen bei denen der Höhenwind durchaus herabgemischt werden können. Es gibt zudem leichte Signale für mögliche Downburst / Microburst.
Die signifikanten Vorhersageparameter zeigen ebenfalls Signale. So zeigt sich der Supercell Composit Parameter erhöht und selbst der signifikant Tornado Parameter zeigt punktuell auffällige Signale. Zusammen mit einem auffälligen Energy Helizity Index EHI könnte somit das Tornadorisiko leicht erhöht sein. Im Vergleich mit dem Windprofil durchaus plausibel.
Ein weiteres Thema ist der Niederschlag denn der gehalt an niederschlagbaren Wassers wird punktuell als sehr hoch gerechnet mit Werten von 30 bis 40 teils sogar 50 mm und auch der Sturzflutindex zeigt sich erhöht. Dabei zeigt sich in der Prognose eine lokale Sturzflutintensität von bis zu 50 mm.
So zeigt sich ein mögliches Potential :
Diese Map zeigt das folgende mögliche Potential :
Im roten Bereich Gefahr schwerer Gewitter mit heftigem Starkregen, größerem Hagel, schweren Sturmböen und einem leicht erhöhten Tornadorisiko ! Superzellen möglich !
Im orangen Bereich Gefahr kräftiger Gewitter mit Starkregen, Hagel und Sturmböen möglich !
Warnlagebericht Bewertung
Wie immer bei sollchen Wetterlagen gibt es beim Potential, dem zeitlichen Ablauf und bei der Intensität Unsicherheiten. Zudem werden die möglichen Schauer und Gewitter nur lokal auftreten. Somit wird es nicht jeden erwischen und an einigen Orten bleibt es trocken oder es ziehen nur Wolken durch. Im Vorfeld kann es allerdings ziemlich warm und zunehmend schwül werden was zu einer Wärmebelastung führen kann.