Warnlagebericht Deutschland Warnkarte

Warnlagebericht Deutschland 20-07-2025

Heute drohen lokale teils heftige Gewitter mit lokalem Unwettercharakter 

Kaltfront sorgt für aufkommende kräftige Schauer und Gewitter mit lokaler Unwettergefahr 

Warnlagebericht Deutschland Warnkarte
mögliches Potential der erwarteten lokalen Gewitter

Die Stufe 2 ( rot ) wird ausgegeben, wegen der Gefahr schwerer Gewitter mit Unwettergefahr durch heftigen Starkregen, Hagel und schweren Sturmböen. Ein lokaler Tornado oder eine Superzelle ist nicht ausgeschlossen !

Die Stufe 1 ( orange ) wird ausgegeben, wegen der Gefahr starker Gewitter mit Starkregen und Sturmböen !

Die Stufe 0 ( gelb ) wird ausgegeben, wegen der Möglichkeit einzelner Gewitter mit Starkregen !


Warnlagebericht Wetterlage 

Warnlagebericht Deutschland Wetterlage
Bodendruck ( hPa ), 10 Meter Bodenwind, 850 hPa und 500 hPa Wind und KO-Index ( Labilitätsindex )

Heute befindet sich Deutschland weiterhin unter Tiefdruckeinfluss. Dabei zeigt die Höhenwetterkarte ein nach osten abziehenden Höhenrücken der sich derzeit noch auf Deutschland auswirkt. Das bedeutet ruhiges, sonniges und warmes Wetter. Im Westen und Südwesten macht sich allerdings das nächste Tief bemerkbar. Hier verlagert sich eine Kaltfront von Frankreich her ostwärts . An dieser Kaltfront um im Umfeld dieser Front werden sich im Tagesverlauf einige Schauer und Gewitter entwickeln. Dabei deuten sich auch linienhafte Anordnungen an. Das zugehörige Tief wird die derzeitige sehr warme Luft wieder ausräumen.


Warnlagebericht Diskussion

Wie die Karte zeigt liegt besonders im Umfeld der Kaltfront eine vertikale Windscherung vor mit zunehmender Windgeschwindigkeit mit der Höhe aber auch teilweise einen Richtungswechsel mit der Höhe. Der KO-Index zeigt durch negative Werte deutliche potentielle Instabilität. Diese Instabilität kann durch Hebungsimpulse ( Front / Orografie ) in Labilität umgewandelt werden. Durch die gerechnete mögliche Scherung zeigt sich eine Möglichkeit für kinetische Energie, die bei ausgelösster Feuchtkonvektion zum Tragen kommt. Die Radiosondenaufstiege aus der Nacht und am Morgen zeigen nach Westen und Südwesten schon Labilität und auch Cape ( für Gewitter verfügbare Energie ).

In der Modellrechnung der Wettermodelle zeigen sich mögliche Capewerte von 200 bis 800 j/kg. Dabei bleibt aber abzuwarten in wie weit sich der SB-Cape ( durch Sonneneinstrahlung ) entwickeln kann. 

Es zeigt sich in den Wettermodelle ein hoher Gehalt an niederschlagbaren Wassers von 30 bis 40 mm was ein Hinweis auf Starkregen ist. Durch die Energie und die resultierenden Aufwinde kann es zu größerem Hagel kommen. 

Das amerikanische Wettermodell zeigt mit seinen konvektiven Vorhersageparametern keine großartig signifikanten Auffälligkeiten wobei sich auch hier ein leicht erhöhter Superzellenparameter zeigt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert