Warnlagebericht :Heute teils schwere Gewitter mit örtlichem Unwetterpotential !
Warnlagebericht zeigt lokale extreme Entwicklungen die nicht ausgeschlossen werden können !
Hinweis zur möglichen Warnstufe 3 : Es können sich extreme Unwetter bilden mit der Gefahr von orkanartigen Böen bis Orkanböen um 110 bis 120 km/h, großem Hagel ( um 3 bis 4 cm Korndurchmesser ), heftigem Starkregen ( mehr als 40 Liter in kurzer Zeit ) , Tornado nicht ausgeschlossen !
Die Warnstufe 2 wird ausgegeben, wegen dem Risiko schwerer Gewitter mit schweren Sturmböen, größerem Hagel ( Korndurchmesser bis 3 cm ), heftigem Starkregen bis 40 Liter in kurzer Zeit !
Warnstufe 1 wird ausgegeben, wegen dem Risiko kräftiger Gewitter mit Starkregen, Sturmböen und Hagel um 1 cm Korndurchmesser !
Die Warnstufe 0 wird ausgegeben, wegen dem Risiko einzelner Gewitter mit steifen Böen bis maximalen 60 km/h ! Außerhalb der Gewitter sind ebenfalls Windböen um 50 km/h möglich !
Warnlagebericht : Wetterlage nach den Wettermodell ICON EU – Lauf 26.06.2025 00 UTC / 02 Uhr

Deutschland befindet sich heute im Einfluss eines Tiefs, das von Frankreich her zur Nordsee zieht. Dieses Tief hatte bereits gestern über Frankreich schwere Unwetter ausgelösst. Während im Westen bereits die Kaltfront hereinzieht kann sich der Osten teils auch der Südosten nochmals aufheizen bevor dann am Abend die Kaltfront hier auf die warme und feuchte labile Luft trifft. Das Höhenwindmuster zeigt zudem, das sich östlich die Achse eines Höhenkeils befindet.
Hinter diesem Rücken wird Hebung ausgelösst. Es zeigt sich in den Höhenströmungen das sich östlich von uns ein teil des Jetstreams befindet und Deutschland teilweise in seinem rechten Jeteinzug unter möglicher positiver Vorticity befindet mit möglicher Hebung am Boden. Zudem gibt es Hinweise, das sich auch eine Konvergenz im Warmsektor ausbilden kann.
Warnlagebericht : Diskussion
Es zeigt sich heute besonders im Osten und Südosten die Möglichkeit einer feuchtwarmen instabilen Luftmasse in der sich im Tagesverlauf eine erhöhte für Gewitter verfügbare Energie entwickeln kann. Die Radiosondenaufstiege von heute Morgen 06 UTC zeigen zudem, dass die ganze Umgebung vertikale Windscherung aufweist, die auch in der Prognose vorhanden ist.
Auf der Wetterkarte sehen wir im Vergleich Bodenwind und Höhenwind eine deutliche vertikale Scherung durch Richtungsänderung und Geschwindigkeit mit der Höhe. Dabei können die Schwellenwerte für organisierter Konvektion erreicht werden, eventuell auch die Möglichkeit für Superzellen.
In Verbindung mit der möglichen Energie drohen dementsprechend größerer Hagel und auch Rotation ist möglich. Aufgrund der möglichen vertikalen Scherung kann sich dementsprechend kinetische Energie einstellen mit einem Scherungscape von mehreren 100 j/kg die bei ausgelösster Feuchtkonvektion zum Tragen kommt.
Zudem zeigt sich über der Osthälfte und im Südosten ein erhöhter Lapses Rate was Hebung stützt. Allerdings deutet besonders das amerikanische Modell an, das sich intensive Gewitter eher über Österreich und das nördliche Italien entwickeln können wo die höchste Energie gerechnet wird mit bis zu 3000 j/kg während bei uns 500 bis 1500 j/kg denkbar sind.
In Deutschland zeigt sich zudem ein sehr hoher Gehalt an niederschlagbaren Wassers in der Prognose von 30 bis 40 mm potentiell im Osten auch um 50 mm. Das zeigt uns ein Risiko auf intensive Starkregenereignisse. Typisch bei einer gescherrten Umgebung ist die Möglichkeit von rotierenden Gewitterzellen. Das bedeutet, dass das Superzellenrisiko, was nach den Modellen besonders im Osten erhöht, erhöht ist, was ein erhöhter Supercell Composit Parameter zeigt. Mit einem erhöhten Energy Helizity Index und einem erhöhten signifikant Tornadoparameter kann ein Tornado nicht ausgeschlossen werden.
Schaut man sich die restlichen Parameter an so sehen wir mit einem KO-Index von bis zu -8 K eine deutliche potentielle Instabilität in der Vorhersage die bei Hebung in Labilität umgewandelt werden kann. So kann es zudem besonders bei Sonneneinstrahlung eine gutes Setup für Schwergewitter entwickeln.
wetterradar, stormtracking, wetterdaten